Oktoberfest – Dirndlzeit!
Ich hole mein Dirndl nicht nur im September aus dem Schrank, schließlich bin ich in Bayern geboren und lebe hier, aber die kommende Oktoberfestzeit ist der Höhepunkt der Trachtensaison, dann laufen ja selbst Preissn und Amerikaner in Dirndl & „Sepplhut“ rum 😉
Oktoberfest oder Feiertag, in Bayern gehören Tracht und ein traditionelles Dirndl zum guten Ton
![]() |
Mein weinrotes Seidendirndl von Berwin & Wolff habe ich schon viele Jahre und Euch in immer neuen Varianten und Kombinationen vorgestellt.
Meistens mit weißer Baumwoll- oder Leinenbluse, diese in rotem Vichykaro von Trachten Werner ist eine Alternative, wenn es nicht so festlich sein soll.
Bierzelt oder Feiertag?
|
KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN UND NEUE BLOGPOSTS PER EMAIL ERHALTEN |
Was immer gleich bleibt, wenn ich ein Dirndl trage: Ich liebe es klassisch-traditionell, nicht mit modischem Schnickschnack kombiniert, denn darüber würden wir Einheimische den Kopf schütteln!
Dirndl zu Cowboystiefeln, Nietenpumps oder Chucks, mit Leomuster kombiniert oder mit Gold & Glitzer bedruckt, ist für mich ein ähnliches no-go wie Knallfarben in Pink oder Gelb oder der unsägliche „Landhausstil“ mit geschnürten Carmenblusen zu knackig-kurzen Lederhosen für Frauen – am besten in Rot… Hilfe!
Leider machen sogenannte „Trends“ vor Trachten nicht Halt, für mich gleicht es eher einem Kasperltheater und da spiele ich nicht mit.
Ich kann das ganze Jahr über meinen persönlichen Stil tragen, Trends folgen – oder auch nicht. Natürlich hat sich auch die bayerische Tracht, wie jede andere, über die Jahrhunderte weiterentwickelt. Es gibt je nach Region in den Alpenländern unterschiedliche Dirndlarten und auch hier in Oberammergau eine traditionelle ortstypische Tracht, die von den Frauen und Mädchen im Trachtenverein getragen wird. Das tue ich nicht, mein Dirndl und meine Tragevariante (ich mag hier gar nicht von „Styling“ sprechen) ist somit auch nicht 100% authentisch, aber doch so, dass ich damit eine Tradition verkörpere und eben nicht belächelt werde.
Mein Schmuck ist z.B. kein original Trachtenschmuck, ich möchte mir gerne echte, individuelle Stücke kaufen, zum Beispiel ein schönes Kropfband mit passenden Ohrringen. Am liebsten Vintageteile und ich habe schon angefangen, danach zu recherchieren und möchte mich auch unbedingt auf Flohmärkten umschauen.
Genauso wie Dirndl und Lederhosen selbst, ist auch der passende Schmuck nicht günstig – dafür hat man aber immer etwas davon, nicht nur eine Saison!
Ich trageSeidendirndl von Berwin & Wolff (mehrere Jahre alt)
*Affiliate Links
|
Frühere Tragevarianten meines Dirndls
Mit Klick auf’s jeweilige Foto kommt Ihr zum Post
![]() |
![]() |
|
Variante 2016 | Variante 2015 |
Jasmin Huber Fotografie
* Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, d.h. bei Klick auf einen dieser Links und anschließendem Kauf im jeweiligen Shop, bekomme ich bei einigen dieser Onlineshops eine kleine Provision für meine Empfehlung. Für Euch bleibt der Preis natürlich gleich!
Oh Annette. I look forward to your Dirndl post every year. You look so beautiful. And I love how you change the look each year too. And all of you’r photos show Bavaria off beautifully xxxx
Oh gosh I ALWAYS love seeing your annual dirndl post, Annette… you look as glorious as ever! The deep red suits you so well and I love how you switch it up each year. Hope the celebrations are fun!
Catherine x
OH WOW!!! I love your dirndl and Wolff dress. I also agree with you that traditional dresses never go out of fashion and we can feel that connection with our culture. I appreciate your clearly written and thought-provoking article.
Thanks for sharing!
Every year I look forward to seeing your dirndl post and every year you manage to look younger!
Absolutely stunning Annette xx